Der gemeinsame Bürgermeisterkandidat der UWG und der BfS, Stefan Wiese lädt zu einem politischen Spätschoppen ein.
Der nächste Termin ist Freitag, der 05.09.2025 um 19 Uhr in Bödefeld, Hunaustuben.
Alle Bürgerinnen und Bürger, die Fragen haben oder sich zu Problemen äußern wollen, sind herzlich eingeladen.
Die jeweiligen Vertreter und Vertreterinnen in den Wahlkreisen werden ebenfalls anwesend sein. Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Kommunalpolitik vor Ort interessieren, können sich informieren und eine Meinung bilden.
Weitere Termine sind immer um 19 Uhr am:
09.09.2025 in Fleckenberg, Gasthof Röhrig
10.09.2025 in Wormbach, kleiner Saal Schützenhalle
11.09.2025 in Bad Fredeburg, Gasthof Guntermann
12.09.2025 in Oberkirchen, Schwenkbar
Der erste Termin war am Montag, der 25.08.2025 um 19 Uhr im Gasthof Krämer-Dünnebacke (Meckeln) in der Oststr. in Schmallenberg.
Die jährliche Mitgliederversammlung der UWG Schmallenberg fand vor einigen Tagen im Antoniusheim Fleckenberg statt.
Die Teilnehmer/innen äußerten ihre Zufriedenheit darüber, dass Stefan Wiese sich bereit erklärt hat, bei den Kommunalwahlen am 14. September für das Bürgermeisteramt zu kandidieren. Er wird auch von der BFS (Bürger für Schmallenberg) unterstützt. Stefan Wiese bat die Versammlung noch um ein offizielles Plazet für diese Nominierung. Die Anwesenden unterstützten die Kandidatur einstimmig.
Die Wahl der Vorstandssprecher erfolgt regelmäßig im zweijährigen Turnus. Stefan Wiese und Dietmar Weber standen als Vorstandssprecher zur Wahl und wurden einstimmig wiedergewählt. Zu Beisitzern/innen wurden Kerstin Wunderlich, Dieter Eickelmann und Georg Schulte-Lingemann (alle Wiederwahl) sowie Dörte Pape und Bernhard Lingemann (beide neu) gewählt. Schriftführer bleibt Günter Schütte, Kassierer Siegfried Knoche. Neben zahlreichen Regularien gaben Stefan Wiese und Dietmar Weber kurze Berichte über die Fraktionsarbeit sowie über die zurzeit aktuellen kommunalpolitischen Probleme. Schon im Vorfeld hatte man sich darauf geeinigt, die Besetzung der Wahlkreise sowie die Aufstellung der Reserveliste in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung Mitte bis Ende Juni vorzunehmen. Fest steht aber schon jetzt, dass die meisten Wahlkreise mit ortsansässigen Bewerberinnen und Bewerbern besetzt werden können.
Die diesjährige Mitgliederversammlung der UWG Schmallenberg e. V. findet am Freitag, 25. April um 19 Uhr im Antoniushaus in Fleckenberg statt.
Liebe Mitglieder der UWG Schmallenberg e. V.,
die UWG Schmallenberg wurde vor 32 Jahren gegründet und ist seit 1994 im Rat der Stadt Schmallenberg ständig vertreten. Momentan haben wir 6 Ratsmitglieder und sind nach Wählerstimmen weiterhin die zweitstärkste Fraktion im Rat. Am 14. September 2025 stellen wir uns bei der Kommunalwahl erneut dem Votum der Bürgerinnen und Bürger. Wir möchten unsere Position bei der Wahl ausbauen und erhoffen uns viel Zuspruch aus der Bevölkerung. So hat es die UWG nach 25 Jahren „Anlauf“ geschafft, die anderen Fraktionen zu überzeugen, dass jeder Straßenname im Stadtgebiet nur einmal vergeben sein sollte. Die UWG ist seit 1993 ein verlässlicher Vertreter der Vernunft und des Augenmaßes in der Schmallenberger Kommunalpolitik.
Im Herbst 2020 habe ich wie sooft und gewohnt eine „Runde“ gelaufen, vom Antoniushäuschen (Grafschafterstrasse) – Sonnenweg, Richtung Friedhof und weiter zum Park, evtl. auch in die Stadt. Schon auf dem Weg zur Holzbrücke kam mir “schnaufend“ eine Mutter mit Kinderwagen, schiebend entgegen. Ihr Gesicht warnicht freundlich, wie so auch-dachte ich -derSchotterweg, die Steigung… man läuft weiterund macht sich Gedanken. Nach der Überquerung der kleinen Holzbrücke-siehe da, kommt mirFrau S. mit ihrem Rollatorentgegen. Ein kurzerDialog entsteht, sie sagt“ ich komme grade vom Friedhof und musste meinem verstorbenen Mann erstmal erzählen, was so in der Nachbarschaft und der Familie passiert.“ Meine Frage an Sie:Ist es sehrbeschwerlich, hiermit ihrem Rentnerporsche (Rollator) zu laufen? Da bricht es aus ihrheraus:Wie kann man nurso einen buckeligen Weg, zu steil, so schwierig zu laufen bauen?? warum kümmert sich niemand darum? Also nach einigen freundlichen Worten weiterlaufen. Dabei fällt mir ein, wie recht die Dame hat, wie viele Bewohner/Anwohnerhaben schon geschimpft überdie eigentlich nützliche Wegeverbindung von derUnterstadt zum Friedhof- weiterzur Innenstadt, oder nach Grafschaft, das ohne Autoverkehrund Strassenüberquerung- einfach klasse.
Antrag:
Der Gedanke, hiereine Verbesserung durchzuführen, geht mirnicht aus dem Kopf. Abernicht verschieben, sondern handeln. Wie: Am nächsten Tag rufe ich den BAS (Bezirksausschuss Schmallenberg) Vorsitzenden H.G. Bette an. Auch ich (Unterzeichner) bin für die UWG-Schmallenberg dort Mitglied. Erkläre ihm, um was es geht. Erhandelt schnell, die erreichbaren Vertrete im BAS werden von ihm angerufen und wir vereinbaren einen gemeinsamen Ortstermin am Verbindungsweg. Mit vierPersonen treffen wir uns, ich erkläre nochmal kurz, um was und worum es geht. Der Vorsitzende des BAS erklärt, dass er einen diesbezüglichen Antrag formuliert und wir Ortsvertreterstimmen zu. Die Verwaltung wird gebeten, zum nächsten Termin (laut Sitzungsplan 2.03.2021) den Zustand des Verbindungsweges aufzunehmen und ein Konzept für die Erneuerung zu erarbeiten, einschl. Kostenplanung. Haushaltsmittel sollen beantragt werden. In der Sitzung, BAS Schmalenberg am 31.5.22 wird der Antrag, Erneuerung des Verbindungsweges, einstimmig beschlossen. Die Verwaltung wird gebeten, diesbezüglich eine Planung vorzubereiten.
Durchführung/Beschluss:
In der Sitzung des BAS Schmallenberg am 6.Sept. 2022 stellt die Verwaltung einen Sachstandsbericht/ Antoniushäuschen, Grafschafterstrasse vor. In der Sitzung am 5.Sept. 2023 werden weitere Planungsentwürfe/Grundstücksangelegenheiten bezüglich des Verbindungsweges erörtert. In einer weiteren Sitzung am 7.10.2024 endlich ein Lageplan (s. Anlage Skizze), wie der Weg ausgebaut werden könnte. In der BAS am 17.9.2024 wurde unter anderem durch den Bürgermeister B. König dem Bezirksausschuss der Haushaltsplan 2025 vorgestellt. Der BM erklärte- jetzt wir der Verbindungsweg Antoniushäuschen – Sonnenweg (die Mittel stehen im Haushalt) gebaut. Oh, freudig nahmen die Mitglieder diese Nachricht auf. Eine genaue Gestaltung der Ausführung des Weges sind den/uns Mitgliedern des BAS noch nicht bekannt. Ich dachte, es gibt Bürgernähe und ein evtl. Mitspracherecht für gewählte Bürgervertreter(Mitglieder BAS)? Am 7.10.2024 wurde in der Sitzung desBezirksausschusseine Planung der zukünftigen Wegeführung kurz vorgestellt und von den Sitzungsmitgliedern einstimmig genehmigt. Wir werden sehen/hören, wie es weiter geht, der Antrag auf Umgestaltung läuft ja erst seit rund 4 Jahren. Das erste ¼ Jahr2025 ist bereits vergangen. Unbekannt ist, ob Baumaßnahmen ausgeschrieben sind? Wir werden die Hoffnung auf ein baldiges unbeschwertes „laufen“ zum Sonnenweg und darüber hinaus nicht aufgeben.
Horst Broeske
Hinweis: Ergänzungen am Text am 02.04.2025 vorgenommen.
1. Das Deutschlandticket soll es für alle Schülerinnen und Schüler geben.
Ergebnis: Das Deutschlandticket kann man zukünftig ab Klasse 7 bekommen, für die jüngeren wird der Zuschuss auf 29 € erhöht (DIE GRÜNEN stellten ähnlichen Antrag wie die UWG schon im Sommer 2024).
2. Die Stadt soll sogenannte „Schrottimmobilien“ wie das alte Caritasheim in Bad Fredeburg oder die alte Schule in Altenilpe erwerben und für den Grundstücksmarkt zugänglich machen.
Ergebnis: Schrottimmobilien sollen gesondert in den Blick genommen werden und bei Verfügbarkeit wird über den Ankauf beraten. Eine allgemeine Deckungssumme steht im Haushalt bereit.
3. wir möchten einen Jugendpreis ausloben, der Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dazu ermutigt, sich gesellschaftspolitisch zu engagieren.
Ergebnis: Für Demokratie- und Werteerziehung sowie Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen sind insgesamt 13 T€ zur Verfügung gestellt. Der Ausschuss BSSK entscheidet Anfang des kommenden Jahres über die Verwendungen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.