Bewegung beim brachliegenden Fretteltpark in Bad Fredeburg – Mehrgererationenspielplatz vorgestellt

Endlich tut sich etwas, nachdem die Renaturierung des Fretteltbaches abgeschlossen und die Adventuregolfanlage im Jahre 2022 von der Verwaltung abgelehnt wurde, weil der Bereich Überschwemmungsgebiet ist. Das darf hoffentlich nicht wieder das Aus für diese Idee werden.


Im Bezirksausschuss wurde ein Konzept für einen Mehrgenerationenspielplatz vorgestellt. Wohl gemerkt nicht von der Verwaltung, sondern stellvertretend von Mitgliedern des BZA (Hr. Beule und Hr. Welfens). Das Konzept dazu wurde fraktionsübergreifend erstellt. Ausdrücklich wurde betont, dass es hier um ein gemeinsames Konzept aller Fraktionen handelt und nicht einer einzelnen Partei zuzuschreiben ist. Bei den Zuschauern ist dies sehr gut angekommen. Es sind gute und durchdachte Vorschläge. Das wird sehr attraktiv werden.

Wie sieht es aus:

Der gesamte Park wird in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Am Eingang vom Parkplatz aus soll ein Eingangsportal (Burgtor) entstehen. Das vorhandene Gebäude mit den Toiletten bleibt erhalten. Es soll ein Bereich für Kleinkinder, für Grundschulkinder, für Jugendliche und für Erwachsene entstehen.

Kleinkinderbereich: Kleines Spielhaus, Kleinkinderschaukel, kleine Rutsche, Sonnenschutz, Bänke, Sandfläche mit Wassermatchen, Inklusionsspielgeräte.

Bereich für Kinder im Grundschulalter: Klettergerüst mit Aufstiegen und Rutsche (Thema Burg), Turnstangen, Wippe, Schaukel.

Bereich für Kinder bis ca. 14 Jahre: Trampolin, Kletterturm (Netz). Beachvolleyball auf dem öffentlichen Platz vor der Akademie. Brücke über die Frettelt mit direktem Zugang von der Akademie aus.

Bereich für Erwachsene: Pit-Pat-Anlage, Bewegungsgeräte, Barfußpark, Kneipp-Armbecken, Tische, Bänke, Sonnenschutz, rollstuhlgerechte Bereiche.

Leider können wir hier die öffentlich vorgestellte Datei für die Fredeburger Bevölkerung nicht zugänglich machen, da wir noch keine Freigabe vom Ersteller haben. Vielleicht in Kürze…

Jetzt liegt es an der Stadt Schmallenberg es schnellst möglichst umzusetzen. Aus dem letzten Jahr sind noch 6 Mio. Euro aus dem Haushalt 2022 übriggeblieben, die unseres Erachtens noch dieses Jahr dafür verwendet werden können. Wir sind gespannt. Vermutlich aber malen die Mühlen der Stadt viel langsamer.

Bezirksausschuss Bad Fredeburg besichtigt Umgehungsstrasse – schon Ende August wird die Straße für den Verkehr freigegeben

Herr Köster von Strassen.NRW informiert die Anwesenden über die aktuellen Baumaßnahmen. Im Moment wird der Kreuzungsbereich am SauerlandBad fertig gestellt. In den Sommerferien wird die Bödefelder Straße gesperrt und der Straßenbelag auf der Umgehung bis kurz vor Kleinswiese erneuert. Dann läuft der Verkehr für wenige Wochen wieder auf der Bödefelder Str. in Richtung Meschede. Ende Aug. 2023 folgt jedoch die endgültige Schließung und die Eröfffnung der Umgehungsstraße. Diese wird auf der Steigung vom SauerlandBad bis kurz nach der Einmündung nach Altenilpe dreispurig geführt.

Stadt machte im Jahre 2022 mehr als 6 Millionen Überschuss

Aber für Balkonanlagen ist kein Geld da – Erklärungsversuche der CDU

Mit der Vorlage X/671 stellte der Kämmerer, Herr Plett, in der Ratssitzung am 27.4.2023 den vorläufigen Jahresabschluss 2022 vor. 

Der Plan 2022 sah eigentlich nur ein sehr mageres positives Ergebnis von 25.000 Euro vor, erreicht wurde aber nach vorläufigen Zahlen 6.351.214 €! 

Bereits im Jahr davor hatte der Kämmerer dieses Kunststück hinbekommen; dort waren 20.000 Euro Gewinn geplant; erreicht wurden 7.440.847 €. Hauptgrund war in 2022 wie auch schon in den Vorjahren die überaus gute Entwicklung der Gewerbesteuer-Einnahmen. 

Ausführlicher Kommentar dazu…

Balkonkraftwerke/Photovoltaik soll gefördert werden

Aktueller Stand 21.04.2023

Ablehnung der CDU bringt Förderung von Balkonkraftwerken vorerst zum Stoppen.


Schon die Vorlage X/648 der Verwaltung war eindeutig ablehnend und richtete sich gegen eine Förderung von Balkonkraftwerken. In der Haupt- und Finanzausschusssitzung bestätigte sich dieser Eindruck. Die UWG hat ihre Gründe zum Antrag nochmals eindeutig aufgezeigt und wurde von der BfS unterstützt.

„Wir wollen mit den Zuschüssen das Thema stärker in die Öffentlichkeit bringen und dazu animieren, dass sich insbesondere Privatleute hier engagieren und investieren“ (Dieter Eickelmann, UWG)

Erreicht wurde ein Absetzen des Tagesordnungspunktes um die eine Förderungsmöglichkeit im Haushalt 2024 zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass dieser Punkt im Herbst 2023 nochmals „verhandelt“ wird. Er wird auf jeden Fall von der UWG zum Haushalt 2024 fest vorgeschlagen.

Viele andere Städte wollen den Strom aus Photovoltaik ins Blickfeld rücken. Dazu sind z. B. Balkonkraftwerke in vielen Haushalten sinnvoll und werden von den Kommunen mit einem Zuschuss gefördert. Das soll nach Ansicht der UWG auch in Schmallenberg so werden.

Unser Antrag…


Aktuelle Förderung in den Nachbarkommunen:

Lüdenscheid       500 Euro/Anlage

Olsberg              200 Euro/Anlage

Winterberg         250 Euro/Anlage