UWG-Anträge zum Haushalt 2025 und Ergebnisse im Rat am 5.12.2024

1. Das Deutschlandticket soll es für alle Schülerinnen und Schüler geben.

2. Die Stadt soll sogenannte „Schrottimmobilien“ wie das alte Caritasheim in Bad Fredeburg oder die alte Schule in Altenilpe erwerben und für den Grundstücksmarkt zugänglich machen.

3. wir möchten einen Jugendpreis ausloben, der Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dazu ermutigt, sich gesellschaftspolitisch zu engagieren.

Im Rat am 5.12.2024 wird darüber entschieden. Anträge als pdf-Datei…

Wohnraum für Geflüchtete „An der Viehbahn“, Häuser entfernter anordnen

Die UWG-Fraktionsmitglieder haben sich am 24. Okt. vor Ort die Situation angeschaut und können die Bedenken der Anwohner nachvollziehen. Die UWG stellt deshalb folgenden Antrag…der in der kommenden Ratssitzung behandelt werden sollte.


Die vorgesehene Anordnung der Holz-Häuser soll aufgegeben, diese weiter oben entlang der Grundstücksgrenze und dem dort bereits vorhandenen Weg verlegt, und in Nord-Süd auszurichten werden.

Stefan Wiese wird Bürgermeisterkandidat

Stefan Wiese von der „Unabhängigen Wählergemeinschaft Schmallenberg“ (UWG), wohnhaft in Schmallenberg-Lenne, will sich als Bürgermeisterkandidat aufstellen lassen. Er wird zur Kommunalwahl 2025 als gemeinsamer Kandidat der UWG und der „Bürger für Schmallenberg“ (BFS) in den Wahlkampf gehen.

Im kommenden Jahr wird er sich in verschiedenen Ortsteilen öffentlich vorstellen. Dabei werden auch Vertreter beider Wählergemeinschaften anwesend sein.

Die Termine werden in der Presse, sowie im Internet der UWG und BFS bekannt gegeben.

Erneutes Bürgerbegehren zu Ost- und Weststraße Schmallenberg

Hans-Georg Schenk hat ein geändertes Bürgerbegehren bei der Stadt Schmallenberg eingereicht. Die Fragestellung lautet: „Einbahnstraßenführung in der Schmallenberger Altstadt“.
In der Schmallenberger Altstadt soll der Autoverkehr, auf der Oststraße von der Rathauskreuzung in nördlicher Richtung bis zum Schützenplatz, der gesamten Weststraße in südlicher Richtung und dem Paul-Falke-Platz in westlicher Richtung, als Einbahnstraße geführt werden.