Gewerbegebiet „Am Donscheid“ Bad Fredeburg

Das gesamte Ausmaß des geplanten Gewerbegebietes in Bad Fredeburg erkennt man auf dem Foto. Plötzlich ging es ganz schnell mit der ersten Vorstellung der Planung im Bezirksausschuss am 9. Juni 2021. Nun hat der Rat die Aufstellung des Gewerbegebietes am 2. Sept. mit den 18 Stimmen der CDU beschlossen. Einstimmig votierte die UWG mit allen 6 Stimmen dagegen.

Geplanter Bereich des neuen Gewerbegebietes „Am Donscheid“, Bad Fredeburg

„Wir stehen ganz am Anfang“, so erklärte es Bürgermeister König. Da ist die UWG anderer Meinung. Die CDU wird erfahrungsgemäß ihren Beschluss im Rat nicht zurücknehmen.

Dagegen hilft vermutlich nur noch ein Bürgerbegehren, das dann zu einem Bürgerentscheid führen könnte. Die Formulierung des Textes sollte von einem Fachanwalt geprüft werden und natürlich müssen die entsprechenden mind. 2000 anrechenbaren Stimmen auch gesammelt werden. Ob dieses überhaupt erreichbar ist, könnte nach der am

24. Sept. um 18 Uhr geplanten Bürgerversammlung in der Kurhalle Bad Fredeburg

entschieden werden.

Mit der Eröffnung der Umgehungsstraße wird der Verkehrslärm in Bad Fredeburg erheblich gemindert sein. Gleichzeitig schafft man sich aber mit dem großen Gewerbegebiet mehr Lärm und Emissionen. Da ist besonders das gegenüberliegende Wohngebiet „Am weißen Stein“ stark betroffen. Schon jetzt hört man dort den Lärmpegel der Firma burgbad GmbH. Das wird sich noch deutlich erhöhen. Auch in anderen Bereichen des Ortes wird sich das bemerkbar machen. Das geplante Gewerbegebiet steht also im krassen Gegensatz zur geplanten Verkehrsberuhigung „Im Ohle“ und „Hochstraße“.

Man muss sich nun überlegen, wohin die Entwicklung von Bad Fredeburg nach der Eröffnung der Umgehungsstraßen verlaufen soll. Mit dem neuen Gewerbegebiet „Am Donscheid“ wird eine Richtung eingeschlagen, die „weg vom Bad“ führen könnte.

Die UWG hat mit der Herausgabe des „UWG-direkt“ schon vor einem Jahr Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Weiterentwicklung von Bad Fredeburg aussehen könnte. Ein großes Gewerbegebiet in Ortsnähe war da nicht dabei.

Mehr dazu….


Formulierung im Aug. 2020:

Zukunft von Bad Fredeburg

Die Umgehungstraße wird in ca. 2 Jahren fertiggestellt und eröffnet sein. Dann ist die jahrzehntelang geforderte Voraussetzung für eine Weiterentwicklung Bad Fredeburgs endlich Wirklichkeit geworden. Schon jetzt stellt sich aber die Frage, wie Bad Fredeburg zukünftig aussehen soll. Das Planungsbüro Pesch & Partner soll im Auftrag der Stadt zu dieser Frage in einem Gutachten Vorschläge unterbreiten. Der Straßenverkehr im Ort wird wesentlich weniger werden, da der komplette Durchgangsverkehr fehlt. Die UWG ist überzeugt davon, dass es durch den Bau der Umgehungsstraße viele Möglichkeiten der positiven Entwicklung von Bad Fredeburg gibt. Der historische Stadtkern von Bad Fredeburg ist ein starkes Plus. Es sind sicherlich viele Einzelmaßnahmen erforderlich, um dem Erhalt und der Stärkung des attraktiven Kernortes in Bad Fredeburg neuen Raum zu geben. Es sind genügend Finanzmittel im städtischen Haushalt vorhanden und können dazu verwendet werden, diese positive Entwicklung jetzt in enger Zusammenarbeit mit den Einwohnern einzuleiten. Die UWG wird sich daran engagiert und aktiv beteiligen und hier vorab einige Anregungen dazu geben:

  1. Profilierung innerhalb der Gesundheitsregion Südwestfalen als Kneippkurort:

• Kurhaus als „modernes Haus des Gastes“ etablieren.

• Kurparkumgestaltung mit modernen Kneippeinrichtungen, z. B. Barfußparcours.

• Gradierwerk als Anziehungspunkt aufbauen.

• Verbesserung und Erweiterung der gesundheitlichen Vorsorge/Versorgung in Verbindung mit dem MVZ.

2. Neue, moderne Übernachtungsmöglichkeiten für das Musikbildungszentrum schaffen.

3. Radwegekonzept innerörtlich: Durchgehender Radweg von der B511 bis Bödefelder Straße und weiter in Richtung Kleinswiese. Radweg Richtung Altenilpe.

4. Überlegungen zu einem Parkplatzsystem mit zusätzlichen kostenfreien Parkplätzen entlang der Hochstraße und Im Ohle. Dabei ist anzudenken, dass hier die Straße im Ohle von der B511 bis zur Sparkasse als Einbahnstraße (für den Linienverkehr sollte sie frei befahrbar sein) eingerichtet wird.

5. Wichtig wäre es, den vorhandenen Standort für Wohnmobile am SauerlandBAD wesentlich zu verbessern, zu erweitern und mit Hinweisen auf den Ortskern Bad Fredeburg zu beschildern, weil jeder Halt von Wohnmobilen eine Belebung des Ortskernes bewirkt.

6. Attraktivierung des SauerlandBAD mit mehr Wasserfläche im Außenbereich und Einrichtungen für junge Familien und Jugendliche (Indoor-Erlebnisse).

7. Kreisverkehre B511/Leißestr. SauerlandBAD und B511/Holthauser Str. 

QR-Code für denkmalgeschützte Gebäude

Pilot Amtsgericht Schmallenberg fertig gestellt, Erläuterungen zum Denkmal mit Handykamera abrufbar.

QR-Code zum Amtsgericht Schmallenberg

Mit diesem Code können weitere Informationen zum Amtsgericht Bad Fredeburg abgerufen werden. Zudem kann man eine Audio-Datei in Deutsch und Englisch dazu anhören. Zur Zeit sind die Informationen auf einer UWG-Seite eingestellt, später sollen sie auf der Internetseite der Stadt Schmallenberg abrufbar sein.
Wer es auf dem Desktop anschauen möchte:

www.uwg2020.de/amtsgericht-schmallenberg

Der Text wurde weitgehend von Frau Dagmar Sträter-Müller recherchiert. Die Gestaltung im Internet ist durch Gilbert Förtsch erfolgt. Beide haben sich bereit erklärt, federführend weitere Projekte zu gestalten, und hoffen auf die Hilfe von Ortsvorstehern und Heimatpflegern, damit nach und nach alle denkmalgeschützten Gebäude mit einem QR-Code ergänzt werden können. Mit Text und Fotos, evtl. kurzen Videos können dann die Denkmäler ähnlich dem Pilot gestaltet werden.
Wer Interesse und Informationen für ein denkmalgeschütztes Gebäude hat, melde sich bitte
Hier…

Unser Antrag…         Städtische Vorlage…  

Buswartehäuschen am Schulzentrum in Schmallenberg aufgestellt

Lange hat es gedauert bis ein Antrag der UWG umgesetzt wurde.


Günter Schütte hatte sich schon vor Jahren dafür eingesetzt, dass die Schüler und Schülerinnen nach Ende des Unterrichtes an der Hauptschule/Gymnasium in Schmallenberg nicht im Regen stehen sollten. Er hatte dies immer wieder beobachten müssen und immer wieder im Bezirksausschuss nachgefragt.

Neues Buswartehäuschen am Gymnasium Schmallenberg

„Re-Start“-Programm genehmigt

Am 10.Juni 2021 beschloss die Stadtvertretung von Schmallenberg mit großer Mehrheit eine „Re-Start“-Aktion. Die Maßnahme soll den heimischen Unternehmen, welche durch erzwungene Geschäftsschließungen im Corona-Lock-Down (Bundesnotbremse) besonders gelitten haben (insbesondere Einzelhandel und Gastronomie), möglichst schnell wieder auf die Beine helfen und die dortigen Arbeitsplätze erhalten.
Geplant ist die Ausgabe von zwei Gutscheinen je Einwohner über jeweils 25 Euro. Bei Einlösung dieser Gutscheine in den teilnehmenden Geschäften übernimmt die Stadt 5 Euro, so dass der Käufer nur 20 Euro je Gutschein zahlen muss.
Wenn alle Bürger von dieser Vergünstigung Gebrauch machen, würde das einen Umsatzschub in den beteiligten Geschäften von insgesamt rd. 1,25 Mio. Euro bedeuten. Da nicht nur viele Geschäfte durch die Lockdown-Maßnahmen Beeinträchtigungen hinnehmen mussten, sondern auch Familien mit Kindern durch die langen Schulschließungen Nachteile in der schulischen Entwicklung, viel Entbehrungen und Stress erleiden mussten, hat die UWG-Fraktion beantragt, für alle Kinder unter 18 Jahren den Rabatt pro Gutschein von 5 Euro auf 10 Euro zu erhöhen.

Mehr dazu…