Wahlveranstaltung in Fleckenberg

Mit ca. 50 Leuten war der politische Frühschoppen der UWG Schmallenberg an der Fleckenberger Schützenhalle gut besucht.

30. 08.2020, vor der Schützenhalle in Fleckenberg

Zunächst informierte Dieter Eickelmann, Kandidat der UWG im Wahlkreis Fleckenberg, seine Ziele für Fleckenberg, aber auch die ganze Stadt Schmallenberg.


Anschließend stellte sich unser Bürgermeisterkandidat Dietmar Weber vor. Er erklärte, dass er sich für bessere Betreuungsangebote in den städtischen Kindergärten einsetzen werde, aber auch für niedrigere Kita-Gebühren. Außerdem sollen Familien gefördert werden, in dem sie beim Kauf städtischer Grundstücke einen Zuschuss in Höhe von 5.000 € pro Kind erhalten. Der Antrag ist schon gestellt und in der letzten Ratssitzung behandelt worden. Die anderen Parteien konnten sich unserem Antrag noch nicht anschließen. Er wird in den nächsten Wochen in den Fraktionen und Ausschüssen diskutiert werden.
Weiter berichtete er, dass zukünftig die Stadt grundsätzlich Bauland in Eigenregie erschließen solle, da nur so sozialpolitische Aspekte mit einfließen könnten. Weitere Themen, wie die rechtzeitige Unterhaltung der städtischen Straßen, die Förderung des Wohnmobiltourismus oder größere Anstrengungen im Radwegebau, wurden ebenfalls angesprochen.

Ergänzt wurde die Veranstaltung vom Fraktionsvorsitzenden Stefan Wiese, der u. a. über die Borkenkäferproblematik und die derzeitige Wisentsituation informierte. Die anschließende lebhafte Diskussion zeigte, dass sich die UWG Schmallenberg auf dem richtigen Weg befindet!

Wahlausschuss heute Abend

Der Wahlausschuss bestätigt heute Abend 5 Bürgermeisterkandidaten/in und
7 Parteien/Wählergemeinschaften.
Die FDP wird nur in 10 Wahlbezirken antreten.

Bürgermeister-Kandidaten/in
Burkhard König (CDU)
Dietmar Weber (UWG)
Jörg Rostek (GRÜNE)
Theresa Pieper (DIE PARTEI)
Hans-Georg Schenk (Einzelbew.)
Parteien/Wählergemeinschaften
CDU, UWG, BFS, SPD, GRÜNE, DIE PARTEI, FDP.

Eltern müssen bei Kita-Beiträgen entlastet werden

Unsere Stadt zeichnet sich verantwortlich für 10 Kindertagesstätten. Es sind durchweg gut ausgestattete, moderne und gut geführte Einrichtungen. Die Erzieherinnen sorgen für eine kindgerechte, freundliche und liebevolle Atmosphäre. Die Stadt ist erfreulicherweise in der Lage, für alle Kinder, die eine Betreuung benötigen, einen Platz anzubieten. Dies gilt für U3-Kinder gleichwie für Ü3-Kinder. Die Betreuungszeiten sind inzwischen familienfreundlicher und orientieren sich weitgehend an den Bedürfnissen der arbeitenden Eltern.
Am 1. August tritt nun das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz) in Kraft, in dem festgelegt ist, dass die beiden letzten Kindergartenjahre beitragsfrei sind. Das ist mit Sicherheit der Weg in die richtige Richtung. Die UWG sieht jedoch noch Spielräume in der Höhe und Staffelung der Elternbeiträge und wird sich daher in den nächsten Jahren dafür einsetzen, dass die Beiträge nach und nach gesenkt werden. Vor allem eine Entlastung der Eltern geringeren Einkommens liegt uns am Herzen.
Denn mehr denn je gilt: Kinder sind unsere Zukunft!